biography
South African-born stage director Matthew Wild has established himself as one the most sought-after directors of his generation in Europe, where his productions are earning praise for their conceptual intelligence, visual bravura, musicality and “unquestionably brilliant Personenregie" (NZZ). In 2024, his ground-breaking staging of Wagner’s Tannhäuser for Oper Frankfurt was joint winner of Opernwelt’s "Aufführung des Jahres” Award. In the 25/26 season, he makes house debuts at Theater Bielefeld (Peter Grimes), Theater Bonn (Il barbiere di Siviglia) and Norwegian National Opera (Le nozze di Figaro).
Notable recent successes include Larson’s Rent at Theater St Gallen, Tchaikovsky’s Mazeppa and Humperdinck's Königskinder for the Tiroler Festspiele Erl, Hermann’s La Cage aux Folles for Staatstheater Kassel and Verdi’s Macbeth for the Hungarian State Opera. In 2022, his critically-lauded staging of Gershwin’s Porgy & Bess for the Theater an der Wien was nominated for four awards at the Österreichische Musiktheaterpreis, including Best Production. Earlier productions in Europe included Mozart's Don Giovanni and Puccini's La bohème at Konzert Theater Bern, Janáćek's Katya Kabanova for the Hessisches Staatstheater Wiesbaden, and Boesmans’ Julie for NorrlandsOperan and Malmö Opera.
From 2015 to 2021, Mr. Wild was the Artistic Director of Cape Town Opera, where he earned a reputation as a visionary, inspiring and collaborative leader, radically reinvigorating the company's programming on home soil, while extending its reputation as a world-class touring company. His many productions for CTO included Gluck’s Orphée et Eurydice, Donizetti’s Maria Stuarda, Wagner’s Der fliegende Holländer, Mozart’s Die Zauberflöte, Cosi fan tutte and Don Giovanni, Richard Strauss’ Salome, Rossini’s Il viaggio a Reims, Puccini’s Suor Angelica, and Stravinsky’s The Rake’s Progress. More recent work in South Africa has included Brecht/Weill’s Die sieben Todsünden and Handel’s Alcina.
Equally accomplished as a director of musicals, Mr. Wild made his musical theatre debut at the Fugard Theatre in 2013 with O’Brien’s The Rocky Horror Show, a production which smashed box office records over a two-year run and won multiple awards. For the same theatre, he has since directed Kander and Ebb’s Cabaret (2015), Bernstein’s West Side Story (2015 – 2018), Styne's Funny Girl (2017) and Cyndi Lauper’s Kinky Boots (2019). His European musical theatre debut followed in the same year with a widely celebrated production of Kander and Ebb’s Chicago for the Staatstheater Braunschweig.
Before he made his opera directing debut in 2009, Mr Wild studied Drama and English at the University of Cape Town, worked professionally as an actor and playwright, and worked as a director of spoken theatre, ranging from new plays to Shakespearean comedy.
Der in Südafrika geborene Regisseur Matthew Wild hat sich als einer der gefragtesten Regisseure seiner Generation in Europa etabliert, wo seine Inszenierungen u.a. für ihre konzeptionelle Intelligenz, visuelle Brillanz, Musikalität und eine „handwerklich brillante Personenregie“ (NZZ) gefeiert werden. Im Jahr 2024 wurde seine bahnbrechende Inszenierung von Wagners Tannhäuser an der Oper Frankfurt als eine von fünf Produktionen mit dem Preis „Aufführung des Jahres“ der Opernwelt ausgezeichnet. In der Saison 2025/26 gibt er seine Hausdebüts am Theater Bielefeld (Peter Grimes), am Theater Bonn (Il barbiere di Siviglia) und an der Norwegischen Nationaloper (Le nozze di Figaro).
Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen Larsons Rent am Theater St. Gallen, Tschaikowskys Mazeppa bei den Tiroler Festspielen Erl, Hermanns La Cage aux Folles am Staatstheater Kassel sowie Verdis Macbeth an der Ungarischen Staatsoper. Im Jahr 2022 wurde seine von der Kritik hochgelobte Inszenierung von Gershwins Porgy & Bess am Theater an der Wien in vier Kategorien des Österreichischen Musiktheaterpreises nominiert, darunter für die beste Gesamtproduktion. Frühere Produktionen in Europa umfassten Mozarts Don Giovanni und Puccinis La bohème am Konzert Theater Bern, Janáčeks Katja Kabanowa am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sowie Boesmans’ Julie für NorrlandsOperan und Malmö Opera.
Von 2015 bis 2021 war Wild künstlerischer Leiter der Cape Town Opera, wo er sich als visionärer, inspirierender und kollaborativer Leiter einen Namen machte. Er belebte das Programm des Theaters in Südafrika grundlegend neu und baute gleichzeitig dessen Ruf als Tournee-Ensemble von Weltklasse aus. Zu seinen zahlreichen Inszenierungen für die CTO zählen Glucks Orphée et Eurydice, Donizettis Maria Stuarda, Wagners Der fliegende Holländer, Mozarts Die Zauberflöte, Così fan tutte und Don Giovanni, Richard Strauss’ Salome, Rossinis Il viaggio a Reims, Puccinis Suor Angelica sowie Strawinskys The Rake’s Progress. Zu seinen jüngeren Arbeiten in Südafrika zählen Brecht/Weills Die sieben Todsünden und Händels Alcina.
Als ebenso versierter Musical-Regisseur gab Wild 2013 am Fugard Theatre sein Musiktheaterdebüt mit O’Briens The Rocky Horror Show – einer Produktion, die über zwei Jahre hinweg sämtliche Besucherrekorde brach und mehrfach ausgezeichnet wurde. Für dasselbe Theater inszenierte er anschließend Kander und Ebbs Cabaret (2015), Bernsteins West Side Story (2015–2018), Stynes Funny Girl (2017) und Cyndi Laupers Kinky Boots (2019). Sein europäisches Musiktheaterdebüt folgte im selben Jahr mit einer vielbeachteten Produktion von Kander und Ebbs Chicago am Staatstheater Braunschweig.
Bevor er 2009 sein Opernregiedebüt gab, studierte Matthew Wild Schauspiel und Englisch an der Universität von Kapstadt, arbeitete professionell als Schauspieler und Dramatiker und war als Regisseur für Sprechtheater tätig, von neuen Stücken bis hin zu Shakespeare-Komödien.
